Rákosi

Rákosi
Rákosi
 
['raːkoʃi], Mátyás, ungarischer Politiker, * Ada 9. 3. 1892, ✝ Gorkij (heute Nischnij Nowgorod) 5. 2. 1971; ab 1918 Mitglied der KP, in der ungarischen Räterepublik (1919) Volkskommissar, 1921-24 Sekretär der Komintern, zwischen 1925 und 1940 in Ungarn meist inhaftiert, 1940 in die UdSSR entlassen. 1944 zurückgekehrt, baute er die ungarische KP neu auf (Generalsekretär ab 1945). Gestützt auf die sowjetische Armee, zwang er die ungarische Sozialdemokratie, sich mit den Kommunisten unter seiner Führung 1948 zur »Ungarischen Partei der Werktätigen« zusammenzuschließen. Rákosi hatte entscheidenden Anteil an der Umwandlung Ungarns in einen kommunistischen Staat nach volksdemokratischem Muster. Er förderte den Personenkult und hielt durch Säuberungen sowie Schauprozesse Partei- und Staatsführung auf streng sowjetische Linie; 1952-53 war er auch Ministerpräsident. Im Juli 1956 seiner Ämter enthoben, ging er in die UdSSR. 1962 wurde er aus seiner Partei ausgeschlossen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rákosi — ist der Familienname folgender Personen: Jozsef Rákosi (* 1941), ungarischer Künstler und Musiker, Erfinder des Handbrush Mátyás Rákosi (1892–1971), ungarischer Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Rakosi — Rákosi (izg. rȃkoši), Mátyás (1892 1971) DEFINICIJA vođa komunističkog režima u Mađarskoj (1945 1956), smijenjen zbog narodnog nezadovoljstva …   Hrvatski jezični portal

  • Rákosi — (spr. rākoschi), 1) Eugen (ursprünglich Kremser), ungar. Schriftsteller, geb. 12. Nov 1842 zu Acsád im Eisenburger Komitat, eignete sich unter großen Entbehrungen eine gediegene wissenschaftliche Bildung an, wandte sich dann der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rákosi — (spr. koschi), Eugen, ungar. Bühnendichter, geb. 12. Nov. 1842 in Acsád, 1875 Direktor des Budapester Volkstheaters, seit 1881 Redakteur des »Budapesti Hirlap«; schrieb Lustspiele (»Äsopus«), Dramen (»List wider List«, »Magdalena«, »Andreas und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rákosi — (Mátyás) (1892 1971) homme politique hongrois. Il domina la vie politique hongroise de 1949 à 1953 en suivant strictement la ligne stalinienne. Il se réfugia en U.R.S.S. après la révolution de 1956 …   Encyclopédie Universelle

  • Rakosi — Mátyás Rákosi [ˈmaːcaːʃ ˈraːkoʃi], ursprünglicher Name bis 1904 Rosenfeld (* 14. März 1892 in Ada, Österreich Ungarn (heute Vojvodina, Serbien); † 5. Februar 1971 in Gorki, Sowjetunion (heute Nischni Nowgorod, Russland)) war ein ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakosi — Mátyás Rákosi Mátyás Rákosi Mátyás Rákosi, naquit le 14 mars 1892 à Ada en Autriche Hongrie (aujourd hui en Voïvodine en Serbie) et mourut le 5 février 1971 à Nijni Novgorod, alors en Union soviétique). Il fut le dirigeant de la Répub …   Wikipédia en Français

  • RÁKOSI, MÁTYÁS — (1892–1971), Hungarian Communist dictator. Born in Ada (then Hungary), Rákosi was the son of a small shopkeeper. He completed his studies at the Budapest Oriental Academy and after working as a bank clerk in Budapest and Hamburg, went to England… …   Encyclopedia of Judaism

  • Rákosi bunker — The F4 Object or Rákosi bunker is a formerly secret nuclear shelter under the downtown of Budapest. It is located 39 metres below the surface, approximately in a H shape between Kossuth tér and Szabadság tér. It has a direct connection to the… …   Wikipedia

  • Rákosi, Mátyás — ▪ prime minister of Hungary born March 14, 1892, Ada, Serbia died Feb. 5, 1971, Gorky [now Nizhny Novgorod], Russia, U.S.S.R.  Hungarian Communist ruler of Hungary from 1945 to 1956.       An adherent of Social Democracy from his youth, Rákosi… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”